Warm up des Oberkörpers

Führe die Übungen 1 x täglich durch


1. Schultern kreisen

Kreise mit deinen Schultern für 30 Sekunden nach hinten.


2. Dehnung der seitlichen Halsmuskeln

Neige den Kopf zur Seite, so dass dein rechtes Ohr Richtung rechte Schulter geht- halte die Dehnung für mindestens 12 Sekunden. Wiederhole die Übung auf der linken Seite.


3. Lockerung der Kehlkopfmuskeln

Öffne leicht deinen Mund. Verschränke die Hände vor der Brust und rüttele die Arme vor deinem Brustkorb, indem du einen lockeren Ton von dir gibst.

Merkhilfe: Radfahren über Kopfsteinpflaster.



4. Dehnung der Zwischenrippenmuskeln

Verschränke die Hände hinter dem Rücken und dehne dadurch deinen Brustkorb auf.

Atme tief durch die Nase ein und halte die Dehnung im Brustkorb für 5 Sekunden und atme dann auf ein langes /fff/ aus. Wiederhole die Übung 3x.


5. Lockerung der Muskulatur und der Faszien im Oberkörper

Klopfe deinen gesamten Brustkorb, deine Schultern und deinen Bauch mit deinen Fäusten oder deiner flachen Hand ab.

Warm up der Stimme

Führe diese Übungen in deinem Eigenton morgens ca. 1min und bei Bedarf vor einer Redesituation durch


Stimmübungen

mnijom, mnijom, mnijom

mnijom, mnijom, mnijom

mnijom, mnijom, mnijom


mnijam, mnijam, mnijam

mnijam, mnijam, mnijam

mnijam, mnijam, mnijam


mnijäm, mnijäm, mnijäm

mnijäm, mnijäm, mnijäm

mnijäm, mnijäm, mnijäm


mnijim, mnijim, mnijim

mnijim, mnijim, mnijim

mnijim, mnijim, mnijim


mnijöm, mnijöm, mnijöm

mnijöm, mnijöm, mnijöm

mnijöm, mnijöm, mnijöm


mnijüm, mnijüm, mnijüm

mnijüm, mnijüm, mnijüm

mnijüm, mnijüm, mnijüm


mnijum, mnijum, mnijum

mnijum, mnijum, mnijum

mnijum, mnijum, mnijum




Auffinden des Eigentons

Kontrolliere immer wieder, ob Du  in Deinem Eigenton spricht

Jeder Mensch hat eine individuelle Stimmlage, den sogenannten Eigenton. Wenn du in dieser Stimmlage sprichst, sind deine Stimmlippen in der optimalen Muskelspannung.

So kannst du mühelos über längere Zeit sprechen und deine Stimme klingt entspannt. Im Gegensatz dazu ist es belastend, wenn du längere Zeit in einer überhöhten oder zu tiefen Stimmlage sprichst.

Der Eigenton umfasst nicht nur einen einzigen Ton, sonst würde das Sprechen monoton klingen. Es geht hier um einen Sprechtonbereich in dem deine Stimme moduliert.


  • Stelle dir vor, dass du lange telefonierst und ganz gelangweilt deinem Gesprächspartner mit einem  /mh, mh, mh/ zustimmst. Verlängere das /mh/ zu einem langgezogenen /mmmmm/ in der selben Stimmlage.


  • Zähle völlig gelangweilt von 1-5 und präge diese Stimmlage ein.


Führe diese Übungen in deinem Eigenton morgens ca. 1min und bei Bedarf vor einer Redesituation durch


Hast Du eine Frage oder möchtest das Stimmtraining vertiefen?

Kontaktiere mich gerne für ein Beratungsgespräch

Kontakt